Links zu anderen Hundeseiten
Folgende Links führen auf Seiten, die ich von meiner Seite aus empfehlen kann. Diese Personen sind auch zum Grossteil meine Vorbilder / Lehrer / Gleichgesinnte. Ich war bei vielen von ihnen an Kursen und Seminaren und habe von jedem ein bisschen was mitgenommen und mir davon dann mein eigenes Süppchen gebraut.
Für die Inhalte dieser Seiten übernehme ich allerdings keine Verantwortung!
Hundetrainer, die wie ich vorallem mit den Hunden "hündisch", respektive als Pferdetrainer "pferdisch" kommunizieren, also nicht konditionieren auf Tricks sondern wirklich in die Tiefe gehen. Das, was auch mein Weg ist und daher sind sie sicher meine grössten Vorbilder:
Jean-François Pignon und seine Pferde - Freiheitsdressur auf höchstem Niveau (Frankreich)
Ich sehe schon, grosses Erstaunen. Warum kommt jetzt ein Pferdetrainer? Ganz einfach. Ich habe Jean-François vor vielen Jahren mit seiner inzwischen verstorbenen Stute Gazelle an der Hop Top Show der Equitana gesehen. Er hat mir schwer imponiert und ich habe damals gesagt: der kommt mal gross raus, der hat was...
Inzwischen ist er weltberühmt, auf youtube sind viele Videos von ihm zu sehen. Er ist und bleibt einer meiner allergrössten Vorbilder, sowohl im Umgang mit Pferden -- aber auch mit Hunden. Denn die Philosophie, die er im Umgang mit Pferden hat (ihre Sprache verstehen, mit Ihnen umgehen wie sie miteinander, als "Leittier" die einzelnen Charaktere kennen und respektieren, selber immer ruhig und souverän bleiben) kann man genauso gut auf Hunde anwenden.
Cesar Millan - immer ruhig und bestimmt bleiben (Hundetrainer aus Mexiko / USA)
es gibt wohl kaum einen Hundetrainer, der so umstritten ist wie er. Für mich ist er ein super Hundetrainer, Hundekenner und sehr erfahrener Mensch im Umgang mit Hunden. Kritiker behaupten, er arbeite mit harten Methoden, mit Druck und Meideverhalten. Letztendlich stimmt dies sicher zu einem gewissen Teil, Hunde untereinander (und auch Pferde und andere Tiere, die in Gruppen / Rudeln leben) funktionieren allerdings genauso. Es ist die Sprache von Mutter Natur, die besteht nun mal nicht aus Würstchen und "cheeeeeerä"- Rufen!
Jeder, der schon Hunde untereinander beobachtet hat, weiss, wie oft Hunde sich gegenseitig eingrenzen, sich anrempeln, sich den Weg abschneiden. Das ist, wenn man so will, Druck und Meideverhalten. Aber es ist die Sprache der Tiere. Ganz wichtig bei seinen Methoden, und da ist er sich interessanterweise zu 100% mit Jean-François Pignon einig, ist aber die eigene Energie, die Ruhe, die Ausstrahlung die man selber haben muss.
Ein interessanter Link zu einer deutschen Seite von Cesar Millan
Maja Nowack arbeitet interessanterweise mit fast den gleichen Methoden wie Cesar Millan. Ihre Körpersprache, die Laute, alles passt auch zu Millan. Spannenderweise haben die beiden aber nichts miteinander zu tun, sie haben beide unabhängig voneinander Hunde beobachtet und von ihnen gelernt. Sie in Russland, er in Mexiko. Und beide haben allem Anschein nach unabhängig voneinander eine fast identische Methode der Kommunikation mit Hunden entwickelt. Spannend, sehr, sehr spannend. Und wenn man bedenkt, wie erfolgreich beide sind, kann diese "Methode" (die Regeln von Mutter Natur) nicht so falsch sein.
Anita Balser von der HTS, HundeTeamSchule. Sie schaffte es, mir zu erklären, was ich die letzten Jahre schon gemacht hatte :-)
Auf Ihren Seiten und auf den DVD’s finde ich ganz viele geniale Erklärungen für Dinge, die ich schon lange umsetze aber nie wirklich benennen konnte. Ich war doch ziemlich überrumpelt, als ich vor nicht so langer Zeit eine DVD (die ja nicht ganz einfach zu bekommen sind, zumindest in der Schweiz) anschaute und mit freudigem Schrecken feststellte "die macht ja fast alles so wie ich". :-) Nur stand ich mit dieser ganzen "Art" doch immer etwas einsam in der Landschaft, da ja doch auch vom Tierschutzgesetz her das, was sie als "rot" bezeichnet, oft sehr verpöhnt ist! Mich hatte das nie interessiert, dennoch stand ich oft alleine da.
Inzwischen habe ich Anita und Linda auch persönlich kennengelernt und bin nach wie vor sehr überzeugt von ihrer Arbeit und gehe auch gerne wieder an Seminare, sollten in der Nähe welche statt finden. Gerade die Arbeit mit "grün / gelb / rot" hat mir auf dem Seminar in einigen Punkten noch bisher fehlende Mosaiksteinchen geliefert.
Wer sich für Anita und ihre Arbeit interessiert, dem empfehle ich, die App "Yap Yap" aufs Handy zu laden. Diese App ist ein Videotagebuch und echt nett gemacht.
Mir fiel der Mirko die ersten Male in der Sendung "Tiere suchen ein Zuhause" auf, weil er mit Tierheimhunden arbeitete. Er hat eine klare Körpersprache und arbeitet auch sehr viel über diese. Er ist bei der Arbeit mit Hunden kein Mann der grossen Worte, sehr passend denn die meisten Menschen quatschen ihre Hunde zu Tode. Seine Erziehungsmethoden basieren auf dem gemeinsamen Spiel zwischen Mensch und Hund. Aber auch er wendet die Methoden der Hunde, die vorallem auch Bewegungseinschränkung basieren, sehr erfolgreich an.
Natural Dogmanship, die Philosophie von Jan Nijboer
Lange Zeit war ich mit einer ND Trainerin unterwegs und habe viel von ihr gelernt. Die Grundprinzipien finde ich auch sehr überzeugend, auch seine Bücher sind wirklich gut. Die Dummyarbeit wende ich bei fast allen Hunden im Training an, sehr erfolgreich.
Aber genau da ist dann der Knackpunkt. Ich habe Probleme damit, dass mein Hund nur etwas im Leben hat, was für ihn wirklich wichtig ist: seinen Futterbeutel. Mir ist die ganze Methode, je länger je mehr, einfach zu starr, zu dogmatisch. Und irgendwie sind mir die ganzen ND Leute, die ich doch ab und an antreffe (immer gut an den leuchtenden Schlepp-Leinen mit abgeschnittener Schlaufe am Ende zu erkennen :-) ) nie wirklich überzeugend im Handling mit ihren Hunden aufgefallen. Ebenso habe ich auch etwas Mühe damit, wenn Hunde gar nicht mehr selber interagieren dürfen. Ich gehe auch dazwischen, ich gehe auch splitten. Ich beobachte meine Rudel sehr genau und halte Ruhe. Aber ich finde es wichtig, dass meine Hunde im Rudel auch mal knurren dürfen, ich finde es auch wichtig, dass gewisse Interaktionen statt finden. Beim ND scheint mir das, zumindest wie ich es erlebt habe, gar nicht erlaube. Schade. So habe ich es aber damals, als ich per ND unterwegs war, auch nicht erlebt, ich glaube, das ist (leider) eine Entwicklung der letzten Jahre.
Kusi’s Dog Psychologie-Center - der Cesar Millan der Schweiz
Ich kenne Kusi telefonisch und per Mail, sehr interessante Gespräche, konnte aber bisher noch keinen Besuch bei ihm machen. Dies wird nachgeholt, sobald es sein und mein Terminplan zulässt.
In seinem Rudel im Jura resozialisiert er (respektive sein Rudel) Hunde, die Probleme haben. Hausgemachte Probleme, natürlich, kein Hund kommt als Problemhund auf die Welt.
Auf seinen Videos sehe ich Hunde, die gut arbeiten und ich sehe gute Erklärungen von Kusi, das gefällt mir und daher denke ich, dass sich hier eine interessante und von der Philosophie her sehr ähnliche Zusammenarbeit ergeben könnte. Auch weiss ich von Kunden persönlich, dass sie schon bei ihm waren und was sie erzählen, klingt für mich wirklich gut.
Hundetrainer, die man ebenfalls kennen sollte, sie aber doch vorallem im Bereich der Konditionierung unterwegs sind und nicht ganz so in die Tiefe der Hundepsychologie und Sprache gehen wie die oben Genannten:
Holger Schüler - auf 6 Pfoten (Hundetrainer aus D-Worms)
Holger Schüler ist in meinen Augen ein sehr guter Hundetrainer, wenn man sich auch auf die klassischen Konditionierungen einlassen und dem Hund auch mal ein Tabu setzen will. Seine Homepage und die Texte finde ich ganz super, locker, spassig, leicht zu lesen. Gute Philosophie und auch guter Umgang mit den Hunden. Nicht nur Wattebauschi und Leckerchen werfen sondern Grenzen setzen und Regeln aufstellen. Wobei er mit Leinenruck arbeitet, was ich zwar auch, aber nur bei wenigen Hunden anwende. Dies alles aber auf eine faire Art und Weise, mit der Hunde grundsätzlich keine Probleme haben, im Gegenteil, sie nehmen es dankbar an. Aber auch er ist natürlich in der klassischen Konditionierung unterwegs, weniger in der Hundesprache. Und dass seine eigene Hündin auf einem Video auf youtube sogar mit anderen Hunden zusammen einem Reh hinterher geht, finde ich nicht sooo toll. :-/
Martin Rütter, bekannt geworden aus dem Fernsehen, als Trainer und als Komiker. Wobei die Komik oft ja nicht Komik sondern die tragische Wahrheit ist. Ich mag den Martin insofern, dass er einfach ein lockerer Typ ist, der redet wie ihm der Schnabel gewachsen ist und gerade im Fernsehen auch sehr gut und verständlich erklären kann. Seine Methoden sind einfach und Alltagstauglich, wenngleich er mir persönlich manchmal etwas zu viel mit Hilfsmitteln (vorallem der Wasserflasche) arbeitet und natürlich auch im klassischen Konditionierungsbereich unterwegs ist. Einfache, schnelle Methoden für den einfachen Hundehalter. Für viele passt es. Alle, die tiefer gehen wollen und wirklich etwas über Hunde und ihr Verhalten lernen wollen, ist natürlich Anita Balser, Maja Novak, Mirko Tomasini und Cesar Millan die bessere Anlaufstelle.
Hans Schlegel - der erfolgreiche Mann mit den Schläuchen
Er ist wohl der bekannteste und auch erfolgreichste Hundetrainer in der Schweiz. Und ich bin froh, dass es ihn gibt und er diese Arbeit so macht, wie er sie macht. Wattebauschiwerfer haben wir hier nämlich genug.
Auch er arbeitet im Grunde über Bewegungseinschränkung. Düst der Hund davon, hat er eben (sehr salopp und vereinfacht gesagt) einen Schlauch am Hintern. So wird er gebremst und merkt schnell, dass es im Radius von wenigen Metern um Herrchen oder Frauchen immer noch am angenehmsten ist. Auch dies eine Form der Bewegungseinschränkung. Desweiteren ist er aber auch erfolgreicher Trainer von Polizei und anderen Diensthunden, er geht da von der Arbeit her schon auch sehr stark in den klassischen Unterordnungsbereich hinein und viele Videos von ihm wirken auf mich sehr nach "alter Schäferhundeschule".